====== WebDAV ======

WebDAV steht für //Web-based Distributed Authoring and Versioning// und ist grob umschrieben eine "Online-Festplatte". Es basiert auf HTTP und bietet autorisierten Nutzern z.B. via Webbrowser die Möglichkeit, Dateien im [[:Webhosting]] enthaltenen [[Webspace]] zu speichern.


===== Eingesetzte Version =====

Aktuell kommt eine Version der **2**er-Reihe als Modul für den [[Webserver]] Apache zum Einsatz. (//Stand: Februar 2008//)


===== Konfiguration =====

WebDAV lässt sich ähnlich wie [[SVN]] für beliebige Verzeichnisse in [[:Domain|(Sub-)Domains]] über das [[:Kundeninterface:Webserver|Kundeninterface]] einrichten.


==== Authentifizierung ====

:!: //Da eingerichtete WebDAV-Zugänge öffentlich zugänglich sind, sollten sie unbedingt vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden.//

Durch eine im [[Webspace|Heimatverzeichnis]] hinterlegte [[Webserver#Konfigurationsdateien|Passwort-Datei]] wird die Benutzersteuerung vorgenommen.


===== Nutzungsszenarien =====

  * WebDAV in [[WebDAV/Betriebssysteme|Betriebssysteme]] integrieren
  * [[WebDAV/Kalender|Online-Kalender]] mit WebDAV
  * [[WebDAV/Firefox Bookmarks|Lesezeichen des Webbrowsers Firefox]] online speichern und mit anderen Browsern synchronisieren


===== Weiterführende Links =====

  * WebDAV hat eine eigene Webseite: [[http://webdav.org/]]
  * Wie kommt das DAV ins Web? Wikipedia hat Antworten: [[http://de.wikipedia.org/wiki/WebDAV]]
  * Wie man den Apache [[Webserver]] mit WebDAV verheiratet, verrät heise Netze: [[http://www.heise.de/netze/artikel/77605/0]]