Bei der GRPS-/UMTS-Einwahl auf Linux wird in manchen Fällen das Routing zum Standard-Gateway nicht richtig gesetzt, wodurch auch der VPN Gateway Probleme mit dem Neusetzen der Routen bekommt.
Als Problemlösung hierzu gibt es einen Bash-Skript, der entweder nach Einwahl oder vor Verbindung zum VPN Gatway ausgeführt werden sollte:
#!/bin/sh
ROUTE="/sbin/route"
HAS_ROUTE="`$ROUTE -n | awk '/^0\\.0\\.0\\.0.*0\\.0\\.0\\.0.*0\\.0\\.0\\.0.*/'`"
test -z "$HAS_ROUTE" && exit 0;
INTERFACE="`echo $HAS_ROUTE | awk '{ print $8 }'`"
HOSTS="`$ROUTE -n | grep $INTERFACE | awk '/^.*255\\.255\\.255\\.255.*/ { print $1 }'`"
C="0"
HOST=""
for R_HOST in $HOSTS ; do
C=$((C+1))
test "$C" -gt "1" && {
HOST="`ifconfig modem0 | awk '/.*inet.*:/ { print substr($3, index($3, \":\") + 1) }'`"
break;
}
HOST="$R_HOST"
done
test -z "$HOST" && exit 1
route del default gw 0.0.0.0
route add default gw $HOST
Die Nameserver von T-Mobile liegen allesamt im privaten 10.0.0.0/8-Netzwerk und sind von daher nicht über den VPN Gateway erreichbar. Um sie weiterhin nutzen zu können, empfehlt es sich eine neue Routing-Information in die client.conf einzutragen:
# T-Mobile Nameservers route 10.0.0.0 255.0.0.0 net_gateway
Wahlweise können auch die Nameserver genutzt werden, die der VPN-Gateway mitliefert:
217.11.48.200 217.11.49.200